Was macht ein:e Psycholog*in?
Psycholog*innen beschäftigen sich – sehr kurz zusammengefasst – mit menschlichem Verhalten und Erleben. In diesen Bereichen wird durch wissenschaftliche Untersuchungen ermöglicht, die menschliche Psyche besser zu verstehen, indem fortlaufend neue Theorien entwickelt bzw. bestehende überprüft werden können.

Berufsbild Psycholog*in
Dadurch haben sich auch schon viele verschiedene Teilgebiete (z.B. Jugend-, Notfall-, Verkehrs-, Rechtspsychologie – um nur einige zu nennen) etabliert, welche in ihrer Eigenheit wiederum genauer untersucht werden können. Das Ziel liegt dabei – wie in der Forschung üblich – auf der Lösungsfindung für das zugrundeliegende Problem. Mit den daraus resultierenden Ergebnissen können Psycholog*innen daraufhin Klient:innen diagnostizieren, beraten und behandeln.
Psycholog*innen müssen ein facheinschlägiges Bachelor- bzw. Masterstudium, ein Berufspraktikum sowie die Staatsprüfung absolvieren, um im Beruf tätig werden zu können. Darüber hinaus sollten Berufsinteressierte insbesondere ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, viel Empathie, sehr gute Beobachtungsgabe, höchstes Verantwortungsbewusstsein und eigene psychische Stabilität mitbringen.
Die Aufgaben von Psycholog*innen
Die tatsächliche Tätigkeit hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab, weshalb hier nur wenige grundlegende Aufgaben gelistet werden.
- Diagnostik
- Erstellung unterschiedlicher Dokumente (Gutachten, Zeugnisse etc.)
- Behandlung und Beratung der Klient:innen
- Fortlaufende Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit Ärzten*Ärztinnen und Therapeut:innen
- Teils Forschung (voran-)treiben
- Etc.
Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen
Wie eingangs erwähnt, müssen angehende Psycholog*innen ein Laurea (drei Jahre) und darauf aufbauend ein Laurea Magistrale (zwei Jahre) absolvieren (bzw. im Ausland Bachelor und Master – für diese Titel muss in Italien jedoch zusätzlich um Anerkennung angesucht werden). Nach dem Studium ist ein einjähriges Berufspraktikum und die Staatsprüfung zu absolvieren, damit ein Eintrag bei der Berufskammer erfolgen kann, welcher wiederum die Voraussetzung zur Ausübung des Berufes darstellt.
Je nach Schwerpunkt stehen auch die Berufsaussichten für Psycholog*innen unterschiedlich – die Wahl der eigenen Spezifikationen könnte demnach auch von diesem Faktor mitgetragen werden. Die häufig erwähnte hohe Studierendenanzahl sollte jedenfalls nicht allzu abschreckend sein, da viele Studierende aus dem Ausland stammen und nach Abschluss nicht in Österreich bleiben (und eben auch sehr viele Bereiche innerhalb