Was macht ein*e Maschinenbautechniker*in?
Maschinenbautechniker*innen sind in einem, manchen oder allen Bereichen der Planung, Konstruktion, Montage, Reparatur, Weiterentwicklung usw. unterschiedlichster Maschinen/Anlagen tätig. Je nach Einsatzgebiet übernehmen sie dabei unterschiedliche Aufgaben, welche wiederum (auch branchenabhängig) versatiles Wissen voraussetzen können.

Berufsbild Maschinenbautechniker*in
Dadurch wird für den Berufseinstieg meist ein facheinschlägiges Studium verlangt. Aber auch großes Interesse an bzw. Verständnis für Physik, Mathematik, Technik und Geometrie, räumliche Vorstellungskraft, logisch-analytisches Denkvermögen, ausgeprägtes handwerkliches Geschick, physische Belastbarkeit, Zahlenaffinität und sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse sind für angehende Maschinenbautechniker*innen äußerst relevant.
Die Aufgaben von Maschinenbautechniker*innen
Je nach Branche und genauem Einsatzbereich können die Aufgaben unterschiedlich ausfallen, weshalb hier nur ein paar grundlegende Tätigkeiten als Überblick gelistet werden.
- Planung, Entwicklung, Konstruktion von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen, etc.
- Pläne zeichnen
- Prototypen erstellen
- Maschinen/Apparate warten/reparieren/verbessern
- Maschinen montieren bzw. Teile einbauen
- Etc.
Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen
Wie bereits erwähnt, stellen insbesondere facheinschlägige Studiengänge eine adäquate Grundlage zum Berufseinstieg dar. Dabei kann an Universitäten und Fachhochschulen aus unterschiedlichsten Schwerpunkten gewählt werden – je nach Interesse und Berufswunsch.
Nach abgeschlossener, fundierter Ausbildung haben Maschinenbautechniker*innen äußerst gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Durch die vielfältigen Spezialisierungs- sowie Aus-/Weiterbildungsmöglichkeiten können sich die angehenden Techniker*innen bestens auf die jeweiligen Ansprüche der sich laufend weiterentwickelnden Wirtschaft vorbereiten und dadurch auch die eigene Karriere vorantreiben.