HISTORISCHES HOTEL IN BRIXEN DIE WÜRTHSBEHAUSUNG ZUM GOLDENEN RÖSSL 1640
Schon vor 1600 ist eine Würthsbehausung zu obrist im Alten Markt erwähnt. Um 1640 wurde die Neue oder Zinggenstraße gebaut, nachdem vorher der Verkehr von Süden ins Pustertal durch die Kreuzgasse, die Lauben, die Adlerbrücke nach Kranebitt, Neustift gegangen war. Im selben Jahr erhält der „Führnehm Herr Ludwig Neiner aus Villanders, Besitzer der Würthsbehausung zum Gulden Rössl“ ein Wappen verliehen. Es ist dies die älteste Benennung der damaligen Pension in Brixen Goldenen Rössls. Die heutige Gestalt des Hauses geht ebenfalls auf das 17. Jahrhundert zurück.
Die reich gegliederte Fassade mit den 3 Erkern, schönem dreiteiligen Rundbogenfenster und dem mächtigen Portal, ist typisch für Gasthöfe jener Zeit. Natürlich hatte das Rössl, wie alle alten Tiroler Gasthöfe auch Stall und Stadel, sie lagen als Zubauten an der westlichen Hausseite. Es folgten mehrere Besitzer, so finden wir um 1672 Martin Mosenrieder, 1706 Jakoben Mittermayr, 1750 Georg Lünznerishe Erben, 1770 kaufte der Rösslwirt Michael Peintner das nördlich angrenzende Haus dazu und erweiterte dadurch die Kapazität der Pension in Brixen beträchtlich. Dieser, sowie Jakob Mittermayr, waren Mitglieder des Brixner Stadtrates.
1817 ist Georg Mayr Besitzer der Wirtstaverne zum Goldenen Rössl. 1885 erwarb der „Maurermartl“ Martin Pichler, ein bekannter und geschätzter Baumeister, den Gasthof in Brixen. Von dessen Tochter Lina Holzer geb. Pichler kaufte schließlich 1926 Franz Stolz vom Hubenbauer in Vahrn das Goldene Rössl, Pension in Brixen Südtirol. Es war ein gutbürgerliches Gasthaus in Brixen, das erste für den von Norden in die Stadt kommenden, wo die damals zahlreichen Führwerke einkehrten, um die Pferde zu füttern und zu tränken. Bis zum 2. Weltkrieg blieb das Haus fast gleich.
Erst nach dem Krieg, als der Senior das Haus seinem Sohn Alfred übergab wurde mit den Umbauarbeiten die Kapazität von damals 18 Betten auf die heutigen 65 gebracht. Der kleine Vorbau zur Straße wird heute noch der Stellwagen genannt, wurden hier doch die Pferde der Kutschen und anderen Fuhrwerke ausgetauscht. Die Einfahrt ging durch das Haus, dem heutigen Eingang ins Hotel. Das Gastlokal war im 1. Stock, wo heute noch vieles darauf hindeutet. Einmalig schöne Gewölbe über 3 Etagen. Ein Schriftstück welches im Gebälk am Eingang der Pension in Brixen gefunden wurde aus dem letzten Viertel des 16. Jh. Ist der älteste Beweis dieses Hauses. Franz Stolz, betrieb noch selbst Viehwirtschaft und so hatte man Milch, Butter, Fleisch u. Eier im Haus.
Im Jahr 1882 wurde im Hinterhof die erste Turnhalle Brixens erbaut, welche bis zum Bau der neuen Halle 1910 in der Bahnhofstraße in Betrieb war. 2003 übergab Alfred seinem Sohn Elmar das Hotel der es heute mit seiner Frau Anna Elisabeth führt. Der Ehe entsprangen 2 Kinder, Katharina und Amadeus. Vielleicht die 4. Generation für den traditionsreichen Gasthof.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten.
Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen
Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter
Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht
mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen
finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.
eTracker
US‑Cookies
Essential-Cookies und Marketing-Cookies werden auch von Google LLC betrieben, die Daten in den USA speichert. Wenn Sie diese cookies von US-Anbietern akzeptieren, stimmen Sie der Datenverarbeitung in den USA zu (Art 49(1) (a) DSGVO).
LinkedIn
Google Analytics
Google AdSense
Facebook Pixel Code
Komfort
Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite. Sie können, zum Beispiel, auf Basis einer vorigen Jobsuche bei einem erneuten Besuch einfach auf dieselbe Jobsuche zurückgreifen.
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte und zu Ihren Interessen passende Angebote und Inhalte anzuzeigen.