Uniabschluss? Perfektion Bewerbungsunterlagen – so steht eine realistische Karriere vor der Türe

Nach Jahren des Büffelns und Sparens fiebern viele Student:innen gespannt ihrem Uniabschluss entgegen. Aber was danach kommt, bedenken viele während des Studiums kaum. Vor allem hinter geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen steht oft kein fixer Beruf, der auf einen wartet. Darüber machen sich viele erst dann Gedanken, wenn sie sich arbeitslos melden müssen oder in einem Job landen, für den sie völlig überqualifiziert sind. Da kann es durchaus passieren, dass man nach dem lang ersehnten Studienabschluss in ein tiefes Loch fällt und sich vor die Sinnfrage gestellt sieht.

Uniabschluss? Perfektion Bewerbungsunterlagen – so steht eine realistische Karriere vor der Türe

Falsche Vorstellungen von (noch) unrealistischen Karrierezielen über Bord werfen

Erst einmal musst du dir klarmachen, dass dein Uniabschluss nicht das Ende des Weges ist. Tatsächlich ist und bleibt das ganze Leben ein Prozess und das ist gut so! Wenn du dir das bewusst gemacht hast, begrüßt du die Chance, in stetem Wachstum zu bleiben. Das hält dich lebendig und macht dein Leben spannend und lebenswert.

Verabschiede dich also von der naiven Vorstellung, dass mit dem Beenden der Ausbildung das ultimative Ziel erreicht ist. An dieser Stelle geht es erst richtig los: Jetzt hast du die Möglichkeit, dich beruflich auszuleben, dich zu entfalten und deine im Studium erworbenen Fähigkeiten kreativ einzusetzen.

Auf südtirolerjobs.it findest du spannende Jobs für Absolventen*innen in Südtirol. Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Suche nach einer zu deinen Qualifikationen passenden Position.


Gib dir Zeit zum Wachsen

Gib dir und deinen Talenten Zeit zum Wachsen und vergleich dich vor allem nicht zu sehr mit anderen. Auch wenn deine beste Freundin oder der jüngere Cousin schon dies und das erreicht hat, finanziell gut aufgestellt ist und vielleicht sogar bereits darüber nachdenkt, sich eine Eigentumswohnung anzuschaffen ist das für dich kein Grund, dir Sorgen um den eigenen Verbleib zu machen. Hermann Hesse hat dazu sehr treffend formuliert: „Das Erleben aller tiefen Brunnen ist langsam. Lange müssen sie warten, bis sie wissen, was in ihre Tiefe fiel.“

Lass deine hohen Erwartungen ziehen und gehe nicht davon aus, dass du sofort nach dem Uniabschluss im Traumjob landest. Das ist ein Trugschluss! Bei den Absolvent:innen von geisteswissenschaftlichen Studienzweigen dauert es in der Regel ein ganzes Jahr, bis sie überhaupt eine feste Anstellung in ihrem Fachbereich finden. Lass dir also Zeit, auch wenn das in unserer Gesellschaft oft schwierig ist.


Umgang mit Rückschlägen im Bewerbungsprozess

Geh mit Rückschlägen konstruktiv um. Lass dich oder deine positive Einstellung zum Leben und der Arbeit bloß nicht davon zerstören. Reflektiere lieber, was zu einer Absage oder Niederlage geführt hat. Frag dich, was falsch gelaufen ist und was du hättest besser machen können. Werde der*die beste Freund*in deiner eigenen Fehler und verkehre sie in Stärken. Kein Witz, das geht!

Nobody’s perfect! Mach dir klar, dass niemand makellos ist. Fehler zu machen, liegt in der Natur des Menschen und ist nicht nur vollkommen okay, sondern auch notwendig: Durch Rückschläge wächst du stetig weiter.


Perfektioniere deine Bewerbungsunterlagen

Die besten Arbeitsstellen sind hart umkämpft. Wenn du einen tollen Job in deinem Fachbereich willst, musst du dich schon ein wenig bemühen. Optimiere deine Bewerbungsunterlagen und erhöhe so deine Chancen, die Unternehmer:innen bei einem persönlichen Gespräch von deinen Qualitäten zu überzeugen.

Der erste Eindruck Zählt auch bei Bewerber:innen

Gerade bei schriftlichen Bewerbungen geht es oft um den ersten Eindruck. Innerhalb weniger Sekunden entscheiden die potentiellen Arbeitgeber:innen, ob sie überhaupt das ganze Motivationsschreiben lesen werden. Nimm dir also lieber etwas mehr Zeit und gestalte deine Unterlagen einwandfrei.

Die unterschätzte Wirkung eines Bewerbungsfotos

Das erste, was an einer Bewerbungsmappe ins Auge fällt, ist meistens das Foto. Es lohnt sich also, das Bild von einem professionellen Fotografen machen zu lassen. Achte ganz besonders darauf, dass es ein ansprechendes, helles Fotos ist mit freundlichem Gesichtsausdruck.

Der ideale Aufbau des Lebenslaufs

Beim Lebenslauf ist die Form von Bedeutung. Verwende im Word Formatvorlagen, um ein einheitliches und sauberes Textbild zu erzeugen. Versuche Lücken zu vermeiden. Wenn du einmal eine Reise gemacht hast und deshalb für ein Jahr weder in Ausbildung noch beschäftigt warst, dann erwähne deine Weltentdeckungstour. Generell gilt: Erwähne auch die Kleinigkeiten.

Hierzu haben wir für dich einen interessanten Beitrag zum Thema Lebenslauf-Vorlagen: Kreativ VS. Klassich

Das auf den Arbeitgeber maßgeschneiderte Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben sollte unbedingt auf das Unternehmen zugeschnitten sein, für das du dich bewerben willst. Vermeide es tunlichst, ein und dasselbe Schreiben an viele Firmen zu schicken.

Die Vollständigkeit deiner Bewerbungsunterlagen sind Pflicht

Achte außerdem darauf, dass die Bewerbung vollständig ist. Füge alle Zertifikate und Zeugnisse hinzu, die Aussagekraft haben und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auch Arbeitsproben können Raum in deinen Unterlagen erhalten. Je nach Branche wird das unterschiedlich aussehen, aber gerade in unserer digitalen Welt kannst du durchaus auch mit Multimedia arbeiten und beispielsweise Videos mitschicken.

Kreativität in den Bewerbungsunterlagen – Go oder No Go?

Wenn du alle bedeutenden Unterlagen zusammengetragen hast, geht es darum, sie optisch ansprechend aufzubereiten. Wähle zum Beispiel eine Schriftart, die sich durchzieht oder gestalte die Überschriften und Zwischenüberschriften in der ganzen Bewerbung einheitlich. Zeige einfach, dass du dir Gedanken gemacht hast.


Nächster Schritt: Vorbereitung für das Bewerbungsgespräch

Solltest du die Chance auf ein persönliches Gespräch bekommen, mach dir im Vorfeld unbedingt Gedanken darüber!

Es stimmt schon, dass es ein Vorteil ist, authentisch und spontan zu wirken. Das ist aber trotz Gesprächsvorbereitung deinerseits durchaus möglich. Unterschätze nicht die ungewohnte Situation eines Vorstellungsgesprächs. Egal, wie cool du bleibst, ein wenig Nervosität ist kaum zu vermeiden. Wenn du unvorbereitet zum Bewerbungsgespräch gehst, kommst du vermutlich nachher ins Grübeln: „Dies und das hätte ich eigentlich sagen sollen. Diese oder jene Antwort war nicht besonders schlagfertig. Die eine oder andere Aussage hätte ich mich doch lieber sparen sollen.“

Checkliste für eine erfolgreiche Vorstellung

Um das zu vermeiden, ist es ratsam sich vorher einige Gedanken zu machen. Mach eine Liste mit deinen Stärken und auch Gründen, warum du genau der*die Richtige für den Job bist. Lege dir gut ausformulierte Argumente zurecht, damit du im Gespräch nicht ins Stottern kommst. Eine hilfreiche Checkliste für eine gute Vorbereitung findest du in unserem Beitrag „Checkliste für erfolgreiche Bewerbungsgespräche“.

Eine gelungene Selbstpräsentation

Oft wird im Bewerbungsprozess auch nach Schwächen gefragt. Schreib auch deine Schwächen in die Liste und achte dabei darauf, Charakterzüge zu nennen, die eigentlich von Stärke zeugen. Erwähne beispielsweise, dass es vorkommt, dass du zu ehrgeizig oder perfektionistisch auf eine Sache zugehst. Das vermittelt dem*r Unternehmer:in, dass du sehr zielstrebig bist und Genauigkeit an den Tag legst. Diese Schwächen lassen sich schnell in Stärken verkehren. Wie dir eine gute Selbstpräsentation gelingt findest du in unserem Beitrag „Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch“.

Achte außerdem auf dein äußeres Erscheinungsbild. Kleide dich ordentlich und subtil. Vermeide Blickfänge und knallige Farben. Dein Outfit soll nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, dass es von dir und dem, was du zu sagen hast, ablenkt.

UNSER FAZIT FÜR DICH

Du hast gerade eine wahnsinnig tolle Leistung erbracht und einen Uniabschluss gemacht. Natürlich solltest du dich nicht auf deinen Lorbeeren ausruhen. Aber schraube deine Erwartungen und deine Euphorie mit vollem Elan in den Traumjob zu starten ein wenig zurück. Gut Ding braucht Weile! Wenn du dir ein wenig Zeit gibst, um an deiner Karriere zu basteln, wirst du dir nach und nach etwas aufbauen, worauf du dein Leben lang stolz sein kannst.

Das Team von südtirolerjobs.it wünscht dir viel Erfolg beim Job suchen, finden und bewerben!

Blogbeitrag von Maria Schätzer

Weitere News

footer region background