Was macht ein:e Biologe*Biologin?
Biologen*Biologinnen beschäftigen sich mit dem beobachten, messen und systematisieren von Pflanzen, Lebewesen, Viren oder Zellen. Dabei wenden sie unterschiedliche wissenschaftliche Methoden an, um durch Beobachtungen, Experimente und Messungen neue Erkenntnisse zu erlangen.

Berufsbild Biologe*Biologin
Die Biologie bietet eine Fülle an unterschiedlichen Fachbereichen – während sich z.B. die Mikrobiologie mit der Erforschung von Mikroorganismen beschäftig, wird im Bereich der Botanik das Hauptaugenmerk auf Pflanzen gelegt. So vielseitig wie die Spezialisierungsmöglichkeiten sind demnach auch die tatsächlichen Einsatzgebiete und Aufgaben von Biologen*Biologinnen.
Um als Biologe*Biologin tätig werden zu können, ist der Abschluss eines facheinschlägigen Studiums erforderlich. Neben großem Interesse an den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Lebens sollten Biologen*Biologinnen indes analytisches Denkvermögen, eine sehr gute Beobachtungsgabe und technisches Verständnis mitbringen.
Die Aufgaben von Biolog*innen
Die Aufgaben variieren hier stark nach Fachbereich, weshalb nur grundsätzliche Aufgaben angeführt werden.
- Durchführung von: Experimenten (Labor und/oder Feld), Beobachtungen (Labor und/oder Feld), Messungen (Labor und/oder Feld)
- Berechnungen an Computern
- Statistik
- Fortlaufende Weiterbildung im Bereich
Die Ausbildung und Karrierechancen
Wie bereits erwähnt, ist für die Tätigkeit als Biologe*Biologin ein facheinschlägiger Studienabschluss nötig. Dazu werden inner- und außerhalb von Italien Bachelor- und Masterstudiengänge in unterschiedlichen Fachbereichen angeboten. Titel, welche im Ausland erworben wurden, müssen in Südtirol anerkannt werden, damit in bestimmten Berufsbereichen gearbeitet werden darf bzw. z.B. ein Eintrag in die Berufskammer erfolgen kann.
Für Biologen*Biologinnen eröffnet sich nach Studienabschluss ein äußerst breiter Arbeitsmarkt, wodurch die Karrierechancen sehr gut stehen. Natürlich hängen die eigenen Chancen auch von der jeweiligen Spezialisierung und dem Bildungsniveau ab – zusätzliche Aus-/Weiterbildungen bzw. auch Spezialisierungen auf mehreren Gebieten können die Karriere natürlich vorantreiben.